logo
  • Kiosk
  • Archiv
  • Über uns
  • Search
  • Cart
    • Dein Waren­korb ist gegen­wär­tig leer.

Sam­meln

by Herausgeber*innen

„Die Gegen­stän­de der Men­schen, die zu uns kom­men, wol­len wir behal­ten – die Men­schen selbst aber, die wol­len wir nicht.“ | Inter­view mit Rebek­ka Habermas

Um zu erfah­ren, wie Kolo­ni­al- und Pro­ve­ni­enz­ge­schich­te neu zu den­ken sind, haben wir Rebek­ka Haber­mas in Göt­tin­gen getroffen. 

4 Comm­ents17 Minu­tes

by Ange­li­ka Schwarz

Die Ent­fes­se­lung des rech­nen­den Geis­tes.
Que­te­let und die Daten

Das Sam­meln, das hier zur Spra­che kommt, ist kein unschul­di­ges. Es folgt es dem Wil­len, das Schick­sal gan­zer Bevöl­ke­run­gen mit Hil­fe gro­ßer Zah­len zu len­ken. Es ist ein Kind des Glau­bens an die Sta­tis­tik und die Pla­nung im 19. Jahr­hun­dert. Und es bestimmt noch immer unse­re Gegenwart.

2 Comm­ents10 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Andre­as Urs Sommer

Sam­meln ist eine Schu­le des Wollens.

Eine klei­ne Phi­lo­so­phie des Sammelns. 

13 Comm­ents6 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Julia Boog

Die Unord­nung der Din­ge.
Wenn Kin­der sammeln

Sam­meln die­ne der Bil­dung und Rei­fung von Kin­dern, meint die Päd­ago­gik. Doch wel­chen Lüs­ten und Trie­ben fol­gen Kin­der tatsächlich?

9 Comm­ents11 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Vol­ker Reinhardt

Virtuos*innen der Vir­tua­li­tät.
Über Macht und Kunst

In wel­chem Ver­hält­nis ste­hen Macht und Kunst? Die Renais­sance geht mit guten Bei­spie­len vor­an. Ein Wie­der­se­hen mit den Medi­cis und Borg­he­si, Michel­an­ge­lo und Leo­nar­do. Plä­doy­er inklusive. 

5 Comm­ents7 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Susan­na Petrin

Am Ende war der Ort

Der Ägyp­ter Ahmed El Magh­ra­by sam­melt Musik. Kei­ne CDs, son­dern Selbst­ge­fun­de­nes aus dem eige­nen Land. Denn so, wie die Arten­viel­falt vom Men­schen ver­klei­nert wird, über­dröhnt ein Einer­lei des west­li­chen Pop die musi­ka­li­sche Viel­falt. Ahmed ver­sucht zu ret­ten, was zu ret­ten ist. Bis­her 25 Terabyte.

1 Com­ment14 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Eli­sa­beth Heyne

Wie sam­melt man das Ima­gi­nä­re?
Von der Leuchtzirpe

Es leuch­tet und macht zir­pen­de Geräu­sche. Es kann flie­gen und mit sei­nem gif­ti­gen Sta­chel Men­schen, Tie­ren und Bäu­men töd­li­che Wun­den zufü­gen. Es ist blind und mor­det daher wahl­los. Wie lässt sich ein Insekt sam­meln, das genau­so natür­lich wie ima­gi­när ist?

2 Comm­ents12 Minu­tes

ANFORDERUNG:

Letz­te Beiträge

  • Natsu Miyas­hi­ta: Der Klang der Wälder
  • Julia Weber: Die Ver­men­gung
  • Mar­tin R. Dean: Ein Stück Himmel

Letz­te Kommentare

  • Samu­el bei Kunst, sozi­al robust.
  • Susan­na Petrin bei Wie wer­de ich zur Salo­niè­re?
    Sie­ben Sachen für den Kunstsalon
  • Jürg Hul­li­ger, Prof. em /​ fashion syt­list bei Wie wer­de ich zur Salo­niè­re?
    Sie­ben Sachen für den Kunstsalon

Links

Heft­be­stel­lung

Kon­takt­for­mu­lar

Impres­sum

auf Face­book

Kon­takt

Ave­nue Wissen
www​.ave​nue​-wis​sen​.ch
Brunn­matt­stras­se 3
CH-4053 Basel

Redak­ti­on:
 Corin­na Virchow
 +41 (0)61 421 21 82
 Mario Kai­ser

Auch unse­re Sei­te ver­wen­det Coo­kies. Wenn Sie auf ave​nue​.jetzt wei­ter­sur­fen, stim­men sie der Nut­zung von Coo­kies zu. 

Pri­va­cy Pre­fe­rence Center

Pri­va­cy Preferences

Pri­va­cy Policy
Abschnitt kommentieren? Unbedingt!
Pseudonyme sind auch erlaubt.

Antworten abbrechen