logo
  • Kiosk
  • Archiv
  • Über uns
  • Search
  • Cart
    • Dein Waren­korb ist gegen­wär­tig leer.

Hoch­stap­ler

by Herausgeber*innen

“Der Selbst­be­trug der Ame­ri­ka­ner ist lust­voll, offen und frei­wil­lig.”
Inter­view mit Eli­sa­beth Bronfen

Nach der Wahl Donald Trumps sprach man von einer post­fak­ti­schen Poli­tik, bei der alles ande­re, nur die Tat­sa­chen nicht zäh­len. Doch war­um kann ein offen­sicht­li­cher Hoch­stap­ler wie Trump über­haupt eine der­ar­ti­ge Posi­ti­on erlan­gen? Ein Gespräch mit der Ame­ri­ka­nis­tin Eli­sa­beth Bronfen. 

14 Comm­ents15 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Herausgeber*innen

Inter­view mit Richard Schuberth

Richard Schu­berth ist zwar kein Anwalt, doch ein Luftraus­las­ser im bes­ten öster­rei­chi­schen Sin­ne. Eben ist sein viel gelob­tes Buch zu Karl Kraus, dem schar­fen Kri­ti­ker und Sati­ri­ker der K&K‑Monarchie  erschie­nen. Das Inter­view mit Richard Schu­bert haben wir im Sep­tem­ber via E‑Mail geführt.

1 Com­ment13 Minu­tes

by Robert Schäfer

Der Klein­bür­ger als Hochstapler

Wie kann man wis­sen­schaft­lich über den Klein­bür­ger spre­chen? All­tags­sprach­lich gilt er wahl­wei­se als kon­ser­va­tiv, bor­niert, bie­der, klein­ka­riert, eng­stir­nig, klein­geis­tig, pro­vin­zi­ell, ein­fäl­tig, ver­klemmt. Sein Name taugt in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten gera­de­zu als Schimpfwort.

2 Comm­ents11 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Peter Strasser

Gedan­ken­hoch­sta­pe­lei

Wer mit dem Selbst­den­ken nicht halt­macht, wo das Den­ken tie­fe­ren For­men der Ein­sicht Platz machen soll­te, der ver­dummt, und zwar auf höchs­tem Niveau. 

6 Comm­ents11 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Valen­tin Groebner

Es ist alles her­aus­ge­kom­men.
Eine kur­ze Geschich­te der Hochstapelei

Die Figur des Hoch­stap­lers passt gut zu Riten und Ritua­len, und zum Mit­tel­al­ter sowie­so, denn da tauch­ten die ers­ten Berich­te von erfolg­rei­chen Hoch­stap­lern auf. 

7 Comm­ents12 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Rolf Taubert

Aka­de­mi­scher Bluff als Geschäftsmodell

Zum Pri­vi­leg pri­va­ter Uni­ver­si­tä­ten gehört die Ver­ga­be aka­de­mi­scher Gra­de, aber auch die Ver­pflich­tung zur Eigen­fi­nan­zie­rung. Doch allein über staat­li­che Zuschüs­se lässt sich kei­ne Aka­de­mie machen. Dritt­mit­tel und pri­va­tes Kapi­tal müs­sen ein­ge­wor­ben werden.

5 Comm­ents7 Minu­tes

ANFORDERUNG:

by Herausgeber*innen

Wir Hoch­stap­ler: Einleitung

Hoch­sta­pe­lei ist Gesell­schafts­kunst. Der Hoch­stap­ler lebt nicht wie ande­re Men­schen in einer Gesell­schaft, viel­mehr spielt er sie. Er erfasst mit sei­ner Kunst all die unge­schrie­be­nen Geset­ze, die zwi­schen Men­schen Ver­trau­en erzeu­gen. Er liest und ana­ly­siert Zei­chen, legt Spu­ren und ent­wi­ckelt eine stu­pen­de Tech­nik im So-tun-als-ob.

1 Com­ment8 Minu­tes

ANFORDERUNG:

Letz­te Beiträge

  • Natsu Miyas­hi­ta: Der Klang der Wälder
  • Julia Weber: Die Ver­men­gung
  • Mar­tin R. Dean: Ein Stück Himmel

Letz­te Kommentare

  • Samu­el bei Kunst, sozi­al robust.
  • Susan­na Petrin bei Wie wer­de ich zur Salo­niè­re?
    Sie­ben Sachen für den Kunstsalon
  • Jürg Hul­li­ger, Prof. em /​ fashion syt­list bei Wie wer­de ich zur Salo­niè­re?
    Sie­ben Sachen für den Kunstsalon

Links

Heft­be­stel­lung

Kon­takt­for­mu­lar

Impres­sum

auf Face­book

Kon­takt

Ave­nue Wissen
www​.ave​nue​-wis​sen​.ch
Brunn­matt­stras­se 3
CH-4053 Basel

Redak­ti­on:
 Corin­na Virchow
 +41 (0)61 421 21 82
 Mario Kai­ser

Auch unse­re Sei­te ver­wen­det Coo­kies. Wenn Sie auf ave​nue​.jetzt wei­ter­sur­fen, stim­men sie der Nut­zung von Coo­kies zu. 

Pri­va­cy Pre­fe­rence Center

Pri­va­cy Preferences

Pri­va­cy Policy
Abschnitt kommentieren? Unbedingt!
Pseudonyme sind auch erlaubt.

Antworten abbrechen